Der Abschied von unserer 4. Klasse fiel uns auch in diesem Jahr nicht ganz leicht: 4 Jahre durften wir die Kinder begleiten, mit ihnen lustige, schöne, aufregende, traurige, nachdenkliche, einzigartige und besinnliche Momente erleben, die uns alle noch lange in Erinnerung bleiben werden. Jetzt ist es aber an der Zeit, den Schlüssel zu drehen: die "gewohnte" Tür zuzusperren und die Tür in ein neues Reich zu öffnen. Wir danken allen Eltern für die gute Zusammenarbeit und wünschen für die Zukunft:
Alles erdenklich Gute und viel Erfolg im weiteren Leben!
Ein weiteres Schuljahr ist zu Ende - ein Schuljahr, von dem wir viel und dann wieder doch nicht viel zu berichten haben, da uns das Corona-Virus einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Aber auch aus Krisenzeiten nimmt man viel mit: Wir haben uns immens auf dem Gebiet der Digitalisierung weitergebildet, haben trotz "Homeschooling" viel Kontakt mit unseren Kindern und deren Erziehungsberechtigten halten können. Viele Schüler/innen nutzten die Zeit zum Selbstständigwerden ... wir haben an unserer Schule alle wirklich sehr gut gearbeitet. Schade, dass wir auch am Zeugnistag den Schichtbetrieb beibehalten mussten. Für den Herbst sind wir aber zuversichtlich, dass wir noch ein Stückchen mehr an Normalität in den Schulalltag bringen können. Zuerst aber heißt es:
Ein wirklich "seltsames" Schuljahr geht dem Ende zu. Bald werden wir von unseren "Großen" in der 4. Klasse Abschied nehmen. Ein zusätzlicher Abschied stand am DI, dem 30. Juni, an: Wir haben uns von unserem langjährigen Schularzt Dr. Michael Natmessnig und seiner rechten Hand Fr. Natmessnig verabschiedet. Viele Jahre hat er in den schulärztlichen Untersuchungen mögliche Frösche in den Ohren der Kinder gesucht, ihnen mit seiner Fröhlichkeit und großen Empathie die Angst vor dem Arzt genommen. Es gab immer etwas zu lachen :-) Die rechte Hand an seiner Seite mit Organisationstalent ohne Ende, die Frau von Dr. Natmessnig, tritt ebenfalls in ihren wohlverdienten Ruhestand über - wir danken ihr für die unkomplizierte und routinierte Art, die wichtigen Dinge ruhig und schnell zu erledigen.
Wir wünschen dem Ehepaar Natmessnig alles, alles erdenklich Gute und heißen unseren neuen Schularzt Dr. Andreas Egger herzlich willkommen!
Die Schulschließung bedingt durch die Corona-Krise ist nun Gott sei Dank seit einigen Wochen vorbei ... aber egal wo unsere Schüler/innen auch waren: gearbeitet haben sie immer fleißig. Seit unsere Schule ihre Pforten wieder für alle geöffnet hat, arbeiten wir im sogenannten "Schichtbetrieb": Während die eine Hälfte der Kinder in der Schule mit ihrer Lehrerin arbeitet, erledigt die andere Hälfte ihre Aufgaben von zuhause aus. Das Lösen von Problemen und Durchführen von Arbeitsanweisungen zuhause erfordert von den Kindern ein großes Maß an Selbstständigkeit (hier ein großes DANKE an die Eltern, die dabei oftmals mit Rat und Tat zur Seite stehen) und eine gehörige Portion an Lesekompetenz. Unsere 3. Klasse hat bei ihren Buchpräsentationen gezeigt, wie sicher sie sich auf diesem Gebiet bewegt - so durfte jede/r sein Lieblingsbuch der Klasse präsentieren. Vielleicht ist ja die/der eine oder andere auf neue Abenteuer gestoßen, die sie/er gerne erleben möchte ...
Falls du heute alle deine Hausübungen schon erledigt hast und dir vielleicht ein bisschen langweilig ist, habe ich hier eine kleine Idee für dich:
Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, warum du im Wasser untergehst (wenn du keine Schwimmbewegungen machst) und ein riesiges, schweres Schiff schwimmt? Dann guck mal hier nach:
Endlich keine wartenden Pakete, Sackerl, Bücherstapel mehr im Eingangsbereich unserer Schule, die darauf warten, von den Eltern abgeholt zu werden. Seit MO, dem 18. 5., hat unsere Schule ihre Pforten für alle Kinder wieder geöffnet. Da wir jedoch alle penibel darauf achten müssen, dass sich das Corona-Virus nicht wieder schnell ausbreiten kann, gibt es durch die Richtlinien des Bundesministeriums einige Neuerungen:
verpflichtender Mund-Nasen-Schutz für alle Personen im Gebäude (in der Klasse wird dieser abgenommen)
oftmaliges Händewaschen bzw. Desinfizieren
nur die Hälfte der Kinder jeder Klasse ist anwesend - die andere Hälfte erledigt zuhause ihre "Hausaufgaben"
an den im Schulforum zu schulrei erklärten FR nach den Feiertagen hat die Schule trotzdem geöffnet
sämtliche ausstehende Schulveranstaltungen werden leider ausgesetzt
Mit den wenigen zur Verfügung stehenden Schultagen hoffen wir, den Kindern noch ein bisschen an "Regelmäßigkeit/Normalität" zurückgeben zu können. Besonders das Fehlen der sozialen Kontakte mit den Gleichaltrigen haben den Kindern in den letzten Wochen zugesetzt. Aber nun ist es so weit ... und wie man sieht, freuen sich unsere Schüler/innen über den "2. Schulstart in diesem Schuljahr"!
Seit Neuem liegen beim Gartentürl der Schule viele bunt bemalte Steine. Das sieht nicht nur ausgesprochen hübsch aus, vielmehr gibt es uns ein Gefühl von Freude und Hoffnung ... wir sehen die bunten Steine als Zeichen eines "hoffnungsreichen Weges durch die Corona-Zeit". Leider wissen wir nicht, welche unserer Heinzelmännchen die hier deponiert haben ... wir werden's rausfinden. Eine wunderschöne Idee, für die wir uns recht herzlich bedanken - DANKE vielmals!
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr mal Kristalle selber züchten. In dem Link unten wird Kalium-Aluminium-Sulfat verwendet - nehmt einfach stattdessen Zucker oder Speisesalz, das funktioniert genauso gut! Ihr müsst aber etwas Geduld haben, denn die Kristalle brauchen etwas Zeit zum Wachsen ;-) Viel Spaß dabei!
Viele fragen: "Wie lange wird das noch dauern, bis wir uns wieder mit anderen treffen, am Spielplatz Fußball spielen, in die Schule gehen können?" - das wissen wir leider alle miteinander nicht!
Liebe Schüler/innen! Das Corona-Virus zwingt uns nun, viel Zeit zuhause zu verbringen. Da kam uns gestern die Idee, euch ein bisschen mit Experimenten unter die Arme zu greifen - die 2. Klasse wartet schon sehr lange darauf, dass ich das Experiment mit dem selbst hergestellten Vulkan zeige. Ich werde nun versuchen, so oft wie möglich einfache Anleitungen auf unsere Homepage zu stellen - Versuche, bei denen ihr ausschließlich Material braucht, das ihr zuhause auch finden könnt.
Wir wünschen euch viel Spaß und gutes Gelingen! :-)
Wie unser Körper funktioniert, was es da alles gibt und was wir ihm Gutes tun können ist gerade von hoher Aktualität (s. Corona-Virus). Deshalb beschäftigt sich unsere 3. Klasse ausgiebig mit diesem Thema. Was es da noch alles zu erforschen gibt ...
Das gilt heute besonders für unseren Hrn. Bgm. Ökonomierat Franz Ehrenhofer. Er stand uns in der Schule viele Jahre als offener, loyaler, unterstützender und beratender Partner zur Seite. Nach den arbeitsintensiven Jahren als Bürgermeister übergibt er nun sein Amt und tritt in die wohlverdiente Pension über. Wir wünschen ihm nun viel Zeit für seine Familie, vor allem aber Gesundheit und Glück, um all die schönen Momente in Ruhe genießen zu können und sagen ein letztes Mal "DANKE für alles"!
Seiner Nachfolgerin Fr. Christine Sollinger wünschen wir alles erdenklich Gute für ihre neue Aufgabe und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit im Sinne der Kinder unserer beiden Gemeinden - "Herzlich willkommen, Fr. Bürgermeisterin!"
"Ich will nicht erwachsen werden!" Wer kennt ihn nicht, diesen Ausspruch von Peter Pan und Pippi Langstrumpf. Vergangenen Montag entführte uns Peter Pan im Wr. Neustädter Stadttheater in seine ferne Welt. Dort machte ein riesiges Krokodil dem bösen Captain Hook den Garaus, Wendy wurde wieder sicher nachhause gebracht und Tinkerbell begab sich auf eine neue Reise, um Gefährten für Peter Pan und seine Abenteuer zu suchen. Mal gucken, vielleicht schlüpft sie ja jetzt in der wärmeren Jahreszeit durch manch geöffnetes Kinderzimmerfenster in unseren Breiten ...
In der 4. Klasse befassen sich die Kinder gerade mit dem Thema "teilen - Brüche". Damit die Thematik einfacher ist zu erfassen ist, darf's ausnahmsweise ein bisschen mehr Zucker sein ... mmmh, das ist nicht nur interessant, sondern schmeckt obendrein auch noch gut!
Am Faschingdienstag ist über der Bär, der Clown, der Cowboy, die Prinzessin, der Pfau ... los. So war es auch heuer wieder bei uns in der Schule. Nachdem in den ersten beiden Stunden noch "brav gelernt" wurde, durften alle Narren in den restlichen Unterrichtsstunden Party feiern, sich in Spielen tummeln und natürlich den köstlichen Krapfen vom Hrn. Bgm. Franz Ehrenhofer verzehren. Vielen Dank an die Gemeinde, die uns diesen jedes Jahr spendet.
Das Kamishibai ist eine tolle Möglichkeit, um Kinder zum Reden zu veranlassen. Unsere 2. Klasse hat sich gleich nach den Semesterferien an die Arbeit gemacht und ihre tollsten Ferienerlebnisse verschriftlicht. Im Anschluss daran durfte jedes Kind seine Feriengeschichte für das Kamishibai illustrieren. Wer einmal Fernsehsprecher/in oder Moderator/in werden möchte, durfte die Geschichte mit Hilfe des Erzähltheaters vortragen. Unterrichtsziel "Texte verfassen/anderen mitteilen/etwas vortragen" einmal anders erreicht ...
Einen Vorgang beschreiben können - eine wichtige Kompetenz im Bereich Deutsch. Um dieser auch Rechnung tragen zu können, müssen wir natürlich unbedingt vorher ausprobiert haben, was wir im Nachhinein so genau wie möglich beschreiben sollen. Gott sei Dank hat sich unsere Fr. Lehrerin Blümel da etwas ausgesucht, was wohl alle in der Klasse begrüßen: einen Becherkuchen selbst herstellen. Mmh, lecker!
Wir alle von der VS Seibersdorf/Deutsch-Brodersdorf wünschen ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest und fürs Jahr 2020 alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit & Zufriedenheit!
Kaum umgedreht, steht auch schon wieder das Christkind vor der Tür! Unseren letzten Schultag vor den Weihnachtsferien starteten wir wieder mit der Rorate. In der Seibersdorfer Kirche war es uns wieder wie gewohnt aufgrund der großen Besucherzahl sehr warm. Viele Kerzen erleuchteten festlich die Kirche. Bei der diesjährigen Buchausstellung gab es wieder ein Gewinnspiel - Felix, wie schon sein Name sagt "Der Glückliche" hat dieses Jahr gewonnen und vom EV wurde ihm deshala ein Buchgeschenk übergeben. Danach ging's zurück zur Schule, wo der EV uns mit Striezel, Tee und Kakao verwöhnte. In verschiedenen Stationen wurde anschließend gebastelt, gesungen, gespielt. Anschließend verwandelte sich eine Klasse in einen Kinosaal, wo ein "echter" Weihnachtsfilm gezeigt wurde. Das Christkind besuchte uns noch in Form des Hrn. Bgm. Ök.-Rat Ehrenhofer, der jedem Kind ein kleines süßes Geschenk überreichte. Danke an unsere REL Doris Weghofer und unseren Hrn. Pfarrer Dietmar Hörzer für die schöne Gestaltung der Rorate!
Beim diesjährigen Weihnachtsmarkt konnten wir Dank kauffreudiger Besucher und gut geschulter Marketing- und Kassendamen einen Erlös von € 1.000,-- verbuchen. Diesen Betrag haben wir dem Haus Vitus in Wimpassing übergeben dürfen - es werden dafür erlebnisreiche Ausflüge organisiert.
"Wenn du möchtest, darfst du deine Schultasche mitnehmen und herzeigen, was da so alles drinnen ist!" Jedes Kind unserer Taferlklasse wollte natürlich ... und so zog die 1. Klasse mit Sack und Pack in den Kindergarten, um den Vorschulkindern in DB einen ersten Einblick in Schulangelegenheiten zu vermitteln. Neben gemeinsamen Spielen und dem Singen im großen Kreis wurde den Kindergartenkindern auch noch vorgelesen. Nach dem Verzehren der köstlichen Bäckereien traten die Schulkinder wieder ihren Heimweg an. Danke an das Fr. Edith Pichler, die uns jedes Jahr mit offenen Armen empfängt!
Am vergangenen Freitag roch unser Schulhaus auffällig gut. In unserer Küche und im Werkraum konnte man dann die Übeltäter ausfindig machen: Die Kinder der 3. Klasse mit ihrer Lehrerin Fr. Rexeis waren eifrig am Backen von Vanillekipferln und Basteln der letzten Geschenke. Und für die Gäste, die zufällig vorbeikamen, war's super - durften die doch in die volle Schüssel fassen und genießen!
Im Kiga in Seibersdorf gibt es ein "Weihnachtstheater": Die Kinder der 4. Klasse flitzen mit ihren Geschichten einmal über den Hof und lesen den Kindern im Kiga ihre Weihnachtsgeschichten vor. Heuer haben sie sich das Lesetheater "Kamishibai" zur Hilfe genommen, damit alle Zuschauer wie in einem Kino oder Theater die Bilder zum Text betrachten können. So üben die Großen das Vortragen und Lesen, die Kleinen das Zuhören und Zuschauen. Wir glauben, den Kiga-Kindern hat's gefallen ...
Wie jedes Jahr am 8. Dezember so fand auch heuer wieder die Weihnachtsfeier der Senioren im GH Gratzer statt. Auch dieses Jahr wurden wir gebeten, einen kleinen Beitrag zur besinnlichen Feier zu leisten. Das haben wir natürlich gerne gemacht - mit 25 Mann und Fraubesatzung traten wir an. Ich denke, wir durften an einer gelungenen Feier teilnehmen. Die Teilnahme an der Feier in Seibersdorf mussten wir in diesem Jahr leider aufgrund der ausgelagerten Lokalität in Reisenberg und zu geringen Anmeldungszahl absagen - vielleicht ist's im nächsten Jahr wieder möglich. Wir wünschen allen Seniorinnen und Senioren einen schönen Advent!
Am 6. Dezember schickte uns der hl. Nikolaus nicht nur die Feuerwehrmänner, er schickte uns schon 3 Tage vorher eine Gehilfin: Anja von der NMS Ebreichsdorf entschied sich fürs Schnuppern an unserer Schule im Rahmen ihrer schulpraktischen Tage. Sie war uns eine große Hilfe beim Arbeiten. Für den Nikolaustag bastelte sie mit den Kindern der 2. Klasse tolle Behälter, in die der Nikolaus seine Gaben stecken konnte. Wir danken Anja für ihr Engagement und ihre Hilfe und freuen uns auf ein Wiedersehen!
Da der Nikolaus am 6. Dezember sehr beschäftigt war, schickte er uns zwei Feuerwehrmänner zu Besuch. Unser Kommandant Hr. Jagenbrein und sein Helfer Hr. Prem rückten in voller Montur an, um den Kindern zum Ersten über die Tätigkeiten der Feuerwehr und zum Zweiten über deren Ausrüstung zu berichten. Da Kinder sich sehr oft vor der Atemschutzausrüstung fürchten, war es den Feuerwehrmännern ein großes Anliegen, auch diese den Kindern vorzuführen. Und was vielleicht noch wichtig ist zu wissen: Man darf bereits mit 10 Jahren der Jugendfeuerwehr beitreten. Die FF Deutsch-Brodersdorf und Seibersdorf freuen sich auf alle Fälle über Nachwuchs!
Unsere Kinder der 4. Klasse machen sich schon öfter Gedanken, wenn das Thema auf die "weiterführende Schule" fällt. Um ein bisschen Luft in diese Richtung schnuppern zu können, wurden wir von Fr. Direktorin Benig-Hamberger der NMS Ebreichsdorf zum Tag der offenen Tür eingeladen. Dort durften die Kinder
Experimente durchführen
im Turnsaal Geräte und Spiele ausprobieren
musizieren
mathematische Knobelaufgaben lösen
ihr Englischkenntnisse erweitern
und noch viele Dinge mehr erkunden. Besonders angetan waren natürlich alle vom Lego-Roboter, der nach dem Zusammenbauen erst einmal programmiert werden muss, damit er verschiedene Tätigkeiten (Ziel werfen in den Papierkorb z. B.) ausführen kann. Auch Hr. Fachlehrer Schabauer war da, den wir von unserem Nahtstellenprojekt schon gut kennen. Wir danken Fr. Direktorin Benig-Hamberger, ihrem Team und den Schülerinnen und Schülern für den tollen Vormittag und die Einblicke in ihre schöne Schule!
Was gut ist, das soll man nicht ändern ... und aus diesem Grund steckte unsere 4. Klasse auch heuer wieder für jede Klasse einen Adventkranz. Nach dem Verzieren wurde besprochen, in welche Klasse welcher Kranz wandert. Und in diesem Sinne ...
... wünschen wir allen einen wunderschönen, besinnlichen Advent (auch in der Schule ;-)!
Einen Adventkalender braucht man einfach ... auch, wenn man schon erwachsen ist. So hängt jetzt bei uns im Eingangsbereich ein Adventkalender für alle Besucher. Einfach kommen - Tag suchen - Text am Stern lesen und einem anderen Menschen gute Taten zukommen lassen.
Aber natürlich gibt's auch in den Klassen Adventkalender ... in der 2. Klasse wird jeden Tag ein Leserätsel gelöst, am Ende gibt es ein fertiges Adventbuch. Eine Idee, die uns das Warten auf das Christkind erleichtert und zudem die Lesekompetenz steigert!
Am kommenden Wochenende steht der 1. Advent ins Haus. Das gab uns in der Schule Anlass, den Advent feierlich willkommen zu heißen. Heuer mussten wir uns aufgrund der Witterung eine Herberge suchen (der Turnsaal ist einfach zu klein) ... die fanden wir gleich im Nachbarhaus - der Kirche von Deutsch-Brodersdorf. Mit Liedern, Gedichten und Musikstücken wurde die besinnliche, schönste Zeit des Jahres begrüßt. Hernach ging es zurück zur Schule, wo in den Klassen sowohl die beliebte Buchausstellung als auch ein Adventmarkt mit vielen tollen Geschenkideen besucht werden konnte. Für ausreichend Verpflegung sorgte wieder unser Elternverein, der es uns an nichts fehlen ließ.
Wir bedanken uns bei unserem Diakon Mag. Dillmann für seine Worte, unserem Hrn. Bürgermeister Ökonomierat Franz Ehrenhofer und dem Gemeinderat für die Unterstützung, dem Elternverein für die Hilfestellung, bei dem Lehrerinnenteam fürs Einstudieren der Beiträge, bei der Musikschule für die musikalische Umrahmung und bei Gerti, unserer guten Seele im Haus, die morgen die letzten Spuren unseres gelungenen Festes beseitigen wird. DANKE!!!
Jedes Jahr sind die Kinder der 2. Klasse und deren Eltern irrsinnig aufgeregt, wenn das Thema "Füllfeder" im Raum steht. Jeder möchte endlich ein "großes Schulkind" sein oder haben, das mit der Füllfeder schreiben darf. Um den Möglichkeiten aller Kinder gerecht zu werden, ist es Dank neuer Errungenschaften Gott sei Dank schon so, dass neben der Füllfeder auch der Rollerpen oder andere Spezialschreibwerkzeuge zur Auswahl stehen. Das Tintenklecksen ist nun kein aufregender Tagesordnungspunkt mehr ... und wer sich dem Schreiben meditativ hingeben möchte, nimmt eben seine Füllfeder zur Hand. Was da dann rauskommt, seht ihr hier:
In die Rolle eines Regisseurs, Seilartisten, Dschungelkämpfers, Surfers oder Schauspielers zu schlüpfen ist wohl der Traum mancher. Wir in der 3. und 4. Klasse haben diesen Traum gleich in Realität umgesetzt und fuhren dazu nach Wien ins "3D-PicArt-Museum" im 1. Bezirk. Dabei konnten wir auch gleich hautnahe Erfahrung mit dem Leben einer Maus machen, die von einer Riesenbabykatze verfolgt wird. Gleich hernach brachen plötzlich Säbelzahntiger und Dinos durch die Wand. Gott sei Dank schafften wir noch gerade die Flucht mithilfe des geflügelten Einhorns. Um unsere Erlebnisse in die Welt zu tragen, besuchten wir den Radiosender 88,6. Dort erfuhren wir noch viele interessante Details rund um Radio und Rundfunk. Wir durften uns selbst als Radiomoderator versuchen und selbstständig Aufnahmen tätigen. Mit einem Rucksack voller toller Erfahrungen fuhren wir am Nachmittag wieder heimwärts. Danke an alle, die sich an diesem Tag viel Zeit für uns und unsere Fragen genommen haben!!!
"Es ist so traurig, dass die Menschen die Bücher nicht mehr lesen, und ich grüble jeden Tag, was ist der Grund dafür gewesen."
Mit diesen Zeilen begann Hr. Sieberer heute sein Lied, das als Einleitung in das musikalische Stück "Fast wie im Himmel" diente. Im Mittelpunkt stand das Lesen - vorzüglich das Lesen von Märchen. Und dann ging es gleich weiter ...
"Tablet, Tablet in der Hand, sag mir, bin ich die Schönste im ganzen Land?"
Der Konflikt zwischen elektronischen Geräten, sozialen Medien und Büchern ist wohl allen Erwachsenen bekannt. Wir wollten mit unserem Stück wieder die Vorteile des Lesens von "richtigen" Büchern in den Vordergrund rücken. Viele Märchen waren involviert, einige Passagen wurden vorgespielt und dann kam sogar noch Olaf, DER Schaf (er meinte, unser Bundespräsident heißt auch "Van der Bellen"), das eigentlich ein böser, böser Wolf sein will, und wollte das Märchen von Rotkäppchen erzählen. Nun ja, das Märchen ist bei Olaf schon fast in Vergessenheit geraten, weshalb Kinder und Lehrerinnen beim Ordnen der Textteile helfen mussten. Mit der Hexe wurde noch getanzt, Kinder durften von ihren Lieblingsbüchern und Lesegewohnheiten berichten und zum Schluss ein cooles Lied mitsingen.
Wir bedanken uns beim Team Sieberer für die kindgerechte, lustige und anschauliche Darbietung und beim Elternverein, der dieses Event zur Gänze gesponsert hat - DANKE!!
Alle Plastikflaschen schwimmen auf dem See, schwimmen auf dem See, alle Fische fressen sie und tun sich dabei weh! (Text von Marco & Oliver nach der Melodie von "Alle meine Entlein")
Greta Thunberg kennt im Moment wohl jeder, und größere Schulkinder gehen zur Zeit an den Freitagen für ein besseres Klima und den Umweltschutz demonstrieren. Wir in Seibersdorf/Deutsch-Brodersdorf bleiben lieber in der Schule und überlegen uns, was wir selbst auf dem Weg zu einer "besseren Welt" beitragen können. Aus diesem Grund haben heute alle Kinder in Stationen erarbeitet, ...
wo ich in meinem Leben am besten und einfachsten Energie sparen kann,
welche Lebensmittel klug sind zu kaufen, weil sie saisonal und regional sind,
welche Strecken manche Lebensmittel zurücklegen müssen, um auf meinem Tisch zu landen,
wie lange die verschiedenen Materialien brauchen um zu verrotten,
wie ich richtig Müll trenne (Aha-Erlebnis: Tetrapack gehört zum PLASTIK),
was ich aus PET-Flaschen und Tetrapack Sinnvolles für meinen Garten basteln kann,
wie ich mit meinem Partner das Lied "Alle meine Entlein" in einen coolen Müllsong umtexten kann,
welche Ideen wir als Tiere hätten, um die Menschen besser auf die Problematik aufmerksam machen zu können bzw. welche Lösungsvorschläge vielleicht gut in die Tat umgesetzt werden könnten,
wie aus einem riesigen Müllberg lauter lustige Müllmonster entstehen können.
Aus dem großen geplanten Schulmüllmonster wurde nichts, dafür aber durften viele kleine Müllmonster als Andenken an den heutigen Schultag mit nachhause genommen werden - vielleicht stehen sie nun zuhause und erinnern uns an wichtige Dinge im Umgang mit unserem wertvollen Planeten :-)
Zu Halloween ging es in der 2. Klasse gruselig zu: Ein kleiner Vampir meldete sich bei den Kindern, die "Süßes oder Saures" sammeln gingen und wollte sich mit ihnen anfreunden. Damit dieser aber aus dem großen Kellerverließ geholt werden konnte, galt es zuvor noch, den goldenen Kellerschlüssel zu finden. Ein schwieriges Unterfangen, musste man doch ganz genau lesen und schauen! Als Unterstützung diente jedem Sherlock Holmes in der Klasse eine eigene Lupe, durch die so manche Hinweise besser ans Tageslicht kamen ...
Dass am 31. 10. Halloween zelebriert wird, wissen beinahe schon alle Kinder. Wichtig ist uns aber auch, dass wir unser religiöses Fest "Allerheiligen/Allerseelen" benennen können und den Hintergrund dieses Festes erklären können. Dazu gehört natürlich auch ein Besuch am Friedhof ... unsere Religionslehrerin Fr. Weghofer ging mit der 2. Klasse zum Deutsch-Brodersdorfer Friedhof, wo die eigenen Familiengräber gesucht, die Namen unserer Verstorbenen gelesen, die schön geschmückten Gräber betrachtet und ganz wichtig: Abkürzungen auf den Grabsteinen erläutert wurden. Zum Abschluss gab es vor dem Heimweg noch den allseits beliebten Allerheiligenstriezel.
Der Lehrplan der VS sieht in der 3. Klasse die Erarbeitung des Zahlenraumes 1000 als einen wichtigen Bestandteil des Lehrstoffes für diese Schulstufe vor. Um ein adäquates Zahlenverständnis und Kompetenzen im Umgang mit großen Zahlen zu entwickeln ist es notwendig, die Erarbeitung mit allen Sinnen erleben zu können. So wurden in der 3. Klasse ...
Hunderterzahlen der Größe nach geordnet
in Gruppen die Anzahl der Teile (Nudeln) einer Menge geschätzt und notiert
mit den Partnern geeignete Strategien zum Zählen der Teile entwickelt
die Ist- mit den Sollmengen verglichen
Zahlen auf verschiedene Arten dargestellt
am Active Panel Zahlen ihren Mengen zugeordnet.
Damit wurde ein erster Schritt gesetzt, weitere folgen :-)
Auch wenn das Halloweenfest keines unserer urtümlichen Feste ist, freut sich doch fast jedes Kind darauf. Die Nebeltage, das abgefallene Laub der Bäume, die feuchten Wiesen und natürlich die vielen reifen Kürbisse sind im Moment die Stimmungsmacher Nr. 1 - und was in jeder Schule dazugehört: das Basteln von Laternen ...
Die tägliche Bewegungseinheit wird schon lange gefordert, ist aber leider gesetzlich noch immer nicht verankert. Da das Gehirn nach Bewegung und Frischluft jedoch viel mehr leisten kann, haben wir uns an der Schule vorgenommen, so oft wie möglich unseren Tag mit einem Spaziergang zu beginnen. Heute ging's für die 1./2. Kl. den Leithadamm entlang - wir haben viel entdeckt, einige bekannte Personen getroffen und so nebenbei Früchte des Herbstes gesammelt und überprüft, ob alles stimmt, was wir bisher darüber gelernt haben ...
Bienenalarm, aber keine Bienenplage! Die Bienen (sogenannte "Bee-Bots") unserer Schule vermehren sich ab sofort jede Woche, denn da besucht uns Hr. Thomas Schabauer von der NMS mit seinem Bienenkoffer. Auch heuer arbeitet unsere Schule wieder mit der Sprengel-NMS Ebreichsdorf an einem Nahtstellenprojekt. Da die digitale Grundbildung, die Förderung der mathematischen und naturwissenschaftl. Fähigkeiten ein wenig mehr in den Vordergrund rücken dürfen, haben wir uns für dieses Thema entschieden. Durch diese ersten Übungen sollen die Kinder Erfahrungen mit der einfachen Programmiersprache machen. Komisch, dass die Bienen nicht immer genau das machen, wozu sie angeblich "eh programmiert" wurden ... woran das wohl liegt?
Das freie Sprechen und Referieren über ein Thema sind wichtige Kompetenzen für unser Leben. Das trainieren die Kinder unserer 4. Klasse gerade, indem sie sich ein Land aussuchen, das ihnen besonders gut gefällt. Sie versuchen, so viel wie möglich über das Land zu erfahren, halten ihre Erkenntnisse auf einem Plakat fest und erzählen darüber ihren Klassenkolleginnen und -kollegen. Manchmal gibt es sogar etwas Landestypisches zum Kosten oder Betrachten ...
Übung macht den Meister - Wii, Nintendo, X-Box uvm. sind heutzutage fast allen Kindern bekannt. Damit man mit elektronischen Geräten aber gut arbeiten kann, setzt ein gewisses Grundverständnis und gezielte Übung voraus. So trainiert unsere 1. Kl. gerade die richtige Handhabung anhand einiger Lernmaterialien am PC ... das macht natürlich Spaß und steigert die Lernfreude :-)
Die Sicherheit unserer Kinder liegt uns Erwachsenen allen am Herzen. Um so wichtiger ist es, die Kinder auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr vorzubereiten bzw. dieses Wissen immer wieder in Erinnerung zu rufen. Die Beamten des Postenkommandos Ebreichsdorf unterstützen uns dabei jedes Jahr: Zuerst wird in den Klassen (1. - 3.) im Trockentraining geübt, danach geht's ab auf die Straße. Und nicht vergessen: Links - rechts - links schauen, dann gehen, im Zweifelsfall stehen bleiben!
Was ein Interview ist, wissen alle Kinder der 2. Kl. bereits aus dem Fernsehen. Um selbst ein Profi zu werden und nebenbei dem Lehrplan gerecht zu werden, wurden viele Interviews nun im Unterricht vorbereitet, geführt und zum Schluss ausgewertet ... immerhin will man ja auch wissen, was die Kolleginnen und Kollegen in der letzten Zeit so alles erlebt haben!
Im Rahmen des Angebotes "Schule am Bauernhof" besuchten die 1. und 2. Klasse heute den Bio-Bauernhof der Fam. Mozelt in Wampersdorf. Unsere Reise traten wir zu Fuß von Deutsch-Brodersdorf an. 1,5 h später empfingen uns Andrea und Elisabeth in einem wunderschönen Naturreich. Die Kinder erfuhren (natürlich passend zur Jahreszeit) viel Interessantes über die Rosskastanie (z. B. wie die fast ausgestorben wäre, und dann doch nicht, weil das Eichhörnchen das Versteck des Kastanienvorrates für den Winter vergessen hatte) und die Hagebutte. Es wurden
Detektivaufgaben gelöst
Früchte im Garten gesucht
Rätselfragen beantwortet
Äpfel und Kastanien zerkleinert
Früchte zu Mus gekocht
die Hagebutten zu einem Saft verarbeitet
Nach der gesunden und schmackhaften Jause wurden wir zu guter Letzt von der FF Deutsch-Brodersdorf (Hr. Jagenbrein) wieder nachhause transportiert. Wir danken Andrea Mozelt, Elisabeth Pölzl und Hr. Jagenbrein, dass sie uns an einem unvergesslichen Schultag begleitet haben.
Das Krokodil des Projektes "Apollonia" zum Thema Zahngesundheitserziehung kennt schon jede/r bei uns in der Schule vom Kindergarten. Auch heuer besucht uns Kroko wieder und zeigt den Kindern, wie man richtig Zähne putzt, was sich alles im Mund befindet, welche und vor allem wie viele Zähne jede/r besitzen sollte und, was ganz wichtig für unsere Gesundheit ist, welche Nahrungsmittel gesundheitsfördernd bzw. schädlich für unseren Körper (und somit auch für die Zähne) sind. Wollen wir doch alle so schöne Zähne wie Kroko haben ...
Wer kennt es nicht, das gute alte Sprichwort "An apple a day keeps the doctor away" ... und in der Herbstzeit fällt uns das Essen von regionalen und saisonalen Früchten dieser Art nicht schwer. Nur mit dem Essen ist es aber nicht getan, man muss den Dingen schon auf den Grund gehen. Unsere 2. Kl. hat den Apfel genau unter die Lupe genommen und ist auf einiges draufgekommen ...
In Zeiten der digitalen Geräte, Daten usw. erscheint uns manches sehr einfach. Vieles an Arbeit (auch Gedankenarbeit) wird uns heutzutage abgenommen. So fährt jeder gerne mit dem Navigationssystem, das uns ja auch zumeist sicher ans Ziel bringt. Um so mehr ist es aber wichtig, trotzdem mit Karten noch umgehen zu können, da digitale Medien nicht vor Störungen z. B. geschützt sind. Die 3. Kl. hat sich also mit dem Thema "Von der Wirklichkeit zum Grundriss" befasst und dabei die Grundfläche von Gegenständen in der Klasse abgezeichnet bzw. umfahren, mit dem Partner Rätsel dazu gelöst, am Active Panel Gegenstände von oben betrachtet (Landschaftsfotos), in Gruppenarbeit das Klassenzimmer nachgebaut und mit Klarsichtfolie den Grundriss eines Gegenstandes gezeichnet. Weitere Arbeiten dazu folgen ...
Seit Juni schreiben wir in Seibersdorf wie eh und je in jeder Klasse an der Tafel - allerdings nicht mehr mit der Kreide auf der grünen Tafel sondern mit unseren Fingern, einem Spezialstift oder dem Laptop auf einer Tafel, die fast so aussieht wie ein überdimensionaler Flachbildfernseher. Da zogen nämlich sogenannte "Active Panels" in unsere 3. und 4. Klasse ein. Ein Smartboard besaßen wir schon seit vielen Jahren, das sich leider selbst in Pension geschickt hat. Mit unseren beiden Panels sind wir nun auf dem neuesten Stand der Dinge ... wir bedanken uns bei unserem Hr. Bgm. ÖR Ehrenhofer und seinen Gemeinderätinnen und -räten für das Unterstützen unserer Arbeit im Rahmen der vielerorts geforderten und vor allem gesetzlich verankerten digitalen Grundbildung!
Endlich geht in der 1. Klasse das "richtige Lernen" los (so wird es von den Schülerinnen und Schülern zumindest immer betitelt): Die Kinder erarbeiteten und übten an vielen verschiedenen Stationen den 1. Buchstaben - das "M". Das M wurde an der Tafel richtig nachgespurt, in Sand geschrieben, mit echten "Edelsteinen" nachgelegt, am Geobrett gespannt und zum Schluss natürlich ins Heft eingetragen.
Die nächsten 25 Buchstaben scharren schon in den Löchern ;-)
Besonders aufgeregt waren auch heuer wieder unsere Taferlklassler: Mit großen und sehr schweren Schultüten durften sie ihren 1. Tag feiern. Die größte "Taferlklasslerin" ist unsere neue Lehrerin - Fr. Teresa Müller. Wer mehr aufgeregt war, lässt sich nunmehr schwer feststellen ... wir freuen uns über unsere neuen kleinen und großen Kolleginnen und Kollegen und wünschen ihnen viel Freude am Lernen.
Am MO war es wieder so weit: Wir sind in ein neues Schuljahr gestartet. Der Eröffnungswortgottesdienst, der von unserer REL Doris Weghofer und Hr. Diakon Dillmann gestaltet wurde, war der Grundstein für einen ersten Schritt in ein erfolgreiches Lernjahr. In diesem Sinne:
Das Lehrerinnenteam der VS Seibersdorf/Deutsch-Brodersdorf wünscht allen am Schulleben Beteiligten ein lehr- und erfahrungsreiches, interessantes, aufregendes und vor allem schönes Schuljahr 2019/20!