Auch im Lockdown mit neuerlichem Aussetzen des Präsenzunterrichts an der Schule, wo wir täglich ca. 1/4 aller unserer Schüler/innen in der Schule betreuen, bereiten wir uns natürlich gehörig auf die Advent- und Weihnachtszeit vor. Ein wichtiges Symbol ist dabei der Adventkranz, der in Nicht-Corona-Jahren immer von unseren "Großen" in der 4. Klasse für alle anderen Klassen gesteckt wird. Diese Arbeit übernahmen heuer Kinder gemischter Altersgruppen - und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Die 1. Kerze muss gemeinsam mit der 2. jedoch noch bis zum 7. 12. warten, bis sie endlich in ihrer Klasse entzündet werden kann, denn ab dann dürfen voraussichtlich alle wieder zur Schule kommen (der Adventkranz der Betreuungsgruppe natürlich wird gleich nach dem 1. Adventsonntag zur Verwendung kommen :-) . Ganz sicher werden wir uns später an manch positive Ereignisse, Erlebnisse und Situationen erinnern, die uns trotz Corona beschert sind und waren.
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat uns auch in diesem Jahr bei der Aktion "Apfel und Zitrone" unterstützt: Dabei steht das richtige Verhalten der Autofahrer in puncto Geschwindigkeit im Fokus. Ausgerüstet mit einem Radarmessgerät überprüften die Kinder der 1./2. Klasse die Fahrgeschwindigkeiten der Autofahrer/innen. Zeigte der Tacho bis 50 km/h an, wurde der Lenkerin oder dem Lenker ein süßer Apfel überreicht; über 50 km/h gab's leider nur eine saure Zitrone. Das wirklich Saure an der Sache, aber dann vielleicht doch Nützliche: Normalerweise dürfen die Autofahrer/innen mit einer echten Frucht ihren Weg fortsetzen - in Corona-Zeiten malten die Kinder im Vorfeld Bilder, die vl. zur Erinnerung im Auto am Beifahrersitz liegen bleiben ...
Wie wichtig der kompetente Umgang mit digitalen Medien ist, hat uns das vergangene Frühjahr gezeigt. Da wurde von einem Tag auf den anderen der Unterricht auf "Distance-Learning" bzw. "digitalen Unterricht" umgestellt. Umso wichtiger ist es nun, unsere Kinder für solche Situationen zu rüsten und ihnen das Werkzeug mitzugeben, Arbeiten selbstständig ohne (oder mit nur sehr wenig) Hilfe der Erwachsenen erledigen können, die im Homeoffice sehr gefordert waren. Aus diesem Grund gibt's bei uns in der 3. Klasse seit Schulbeginn die unverbindliche Übung "Informatik", zu der sich alle Kinder angemeldet haben. Hier werden einfache Grundkenntnisse in Word, Excel und PPP vermittelt. Vor allem aber sollen die Kinder eine Technik erlernen, die für sie im weiteren Schul- und wahrscheinlich auch Berufsleben sehr förderlich sein wird: Tippen im 10-Finger-System.
Wisst ihr eigentlich den Unterschied zwischen Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre?
Falls nicht, könnt ihr euch gerne bei uns in der 3. Klasse erkundigen: Da gingen die Kinder nämlich auf Spurensuche, wie Tiere den Winter überdauern können - und das vor allem am Beispiel des Eichhörnchens. Dazu fanden sich die Forscher/innen in Zweiergruppen zusammen. Aus verschiedenen Informationskarten wurden im Anschluss mit dem Partner wichtige Lerninhalte entnommen. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit durften die angehenden Biologen ihre Lernzuwächse vor der Klasse präsentieren - ein erster Schritt auf dem Weg zur professionellen Präsentation bzw. zu einem gelungenen Vortrag.
Der Schulanfang verlief heuer anders als sonst: 1./2. Klasse feierte einen Eröffnungsgottesdienst, 3./4. startete ganz unspektakulär in Seibersdorf in ihren Klassen ins neue Schj. Dafür wurde für unsere Großen heute ein Wortgottesdienst zum Thema "Erntedank/Schöpfung/Franz von Assisi" in der Pfarrkirche Sbdf. abgehalten. Unsere Fr. REL Doris Weghofer hatte bereits im Vorfeld die Lebensgeschichte des Franz von Assisi mit den Kindern erarbeitet. Neu für alle allerdings war, dass die Krippe unter dem Christbaum auf ihn zurückgeht - etwa vor 800 Jahren hat er selbst die Krippenszene mit echten Tieren zum ersten Mal nachgestellt. Das Thema lockte auch unsere Fr. Bgm. Christl Sollinger in die Kirche - schön, dass sie sich Zeit genommen hat und unserer Einladung gefolgt ist. Vielen Dank an unseren Hr. Pfarrer Hörzer und an unsere Fr. REL Doris, die sich um die feierliche Umsetzung gekümmert haben.
Wer wissen möchte, warum die Feldmaus bis zu 8mal/Jahr Junge bekommen muss und wie viele Generationen ein richtig gut konstruierter Dachsbau überdauert, der kommt am besten in die 4. Klasse in Seibersdorf. Dort bereiten die Schüler/innen gerade penibelst ihre Referate vor ... mit tollen Plakaten, kurzen Stichwortzettelchen und Requisiten, die man für einen nahezu perfekten Vortrag so braucht ... da können sich viele Seminarleiter/innen noch etwas abschauen! Tolle Arbeiten!
PS: Weitere Bilder folgen ...
Wie auch die Seibersdorfer hatten die Deutsch-Brodersdorfer mit dem Wettergott einen guten Deal vereinbart: Bei wunderschönem Wetter fand am vergangenen Sonntag die Erstkommunionsfeier im sehr schönen Ambiente des Schlossinnenhofes statt. Auch in DB wurde ein Regenbogentanz aufgeführt. Wie in Sbdf. waren alle Erstkommunikantinnen und -kommunikanten ziemlich aufgeregt. Aber Gott sei Dank ging das Fest ohne Vorfälle gut über die Bühne und unser Hr. Pfarrer Hörzer warb gleich im Rahmen des Gottesdienstes um neue Ministrantinnen und Ministranten. Hernach wurde zur Agape im Pfarrhof eingeladen. Alle Kinder erhielten ein Stück der Erstkommunionstorte - ein besonderes Stück mit ihrem Namen drauf. Ein unvergessliches Fest für alle Beteiligten!
Eigentlich hätte der Radworkshop mit der AUVA schon im Frühjahr stattfinden sollen, der musste aber coronabedingt auf Herbst verschoben werden. Doch heute war es endlich so weit: Alle Kinder der 2. - 4. Klasse durften mit ihrem Fahrrad im Meierhof an verschiedenen Stationen zeigen, wie geschickt sie mit ihrem Fahrrad bereits umgehen können. Zu Beginn jeder Runde gab es sogar ein Rennen: ein echtes Schneckenrennen! Und da gewann natürlich derjenige, der am langsamsten, ohne den Fuß vom Pedal zu nehmen, das Ziel erreichte. Zum Schluss schenkte Werner, unser Trainer, jedem Kind eine Urkunde und eine Schlauchhaube - ideal für die Jahreszeit zum Anziehen unter dem Helm. Wir
bedanken uns bei allen
Eltern, die sich den ganzen Vormittag als
Helfer zur Verfügung gestellt haben und nebenbei jedes Mal Blut geschwitzt haben, wenn die Radfahrer ganz knapp vor ihnen eine "Notbremsung" hinlegen sollten. DANKE dafür! Besonderer Dank ergeht auch an
Hr. Manfred Heiß, der mit seinem Traktor und Anhänger für den unkomplizierten
Rädertransport von DB nach Sbdf. gesorgt hat - ein ganz großes DANKESCHÖN im Namen aller dafür!
Was 1. und 2. Klasse können, das können 3. und 4. schon lange: Am DI, dem 29. Sep. starteten sie ihren Rundgang am Agrarlehrpfad von der VS DB aus. Zwar ließ sich die Sonne nicht wirklich blicken und schickte in Vertretung den Wind, aber das minderte die Lust an der Wanderung in keiner Weise. Gut ausgerüstet mit Schal und Haube kehrten die Wanderer nach 4 Std. wieder zurück - alle mit einem lachenden, zufriedenen und leicht rotbackigen Gesicht :-)
In der 1. Klasse geht's schon rund, was die Buchstaben betrifft: Endlich haben wir die den 1. Buchstaben erarbeitet - das "M" wie Mimi und Mama (die ersten Wörter, die wir lernen). In verschiedenen Stationen haben die Kinder ihren ersten Buchstaben mit allen Sinnen erfasst. Doch viel Zeit bleibt nicht mehr, denn der 2. Buchstabe, das "i", steht bereits in den Startlöchern vor der Tür!
Die Corona-Zeit bringt viele Veränderungen für uns alle mit sich - und natürlich auch in der Schule. Aber wie so oft in Krisenzeiten gibt es auch hier die positive Kehrseite der Medaille: Wir lernen einfach länger und öfter unter freiem Himmel. Diesen Grundsatz hat sich gleich unsere 2. Klasse zunutze gemacht und sich in unserem schönen Schulgarten dem bevorstehenden Fest "4. Oktober, Welttierschutztag, Franz von Assisi" gewidmet. Zum Einstieg ins Thema wurden die Haustiere unter die Lupe genommen, und in Verbindung mit einem kleinen Lesequiz puzzelten alle Kinder Einzelkärtchen zu einem Legekreis zusammen. Können wir nur hoffen, dass der Wettergott es noch recht lange gut mit uns meint ... ;-)
Das schöne Herbstwetter muss man ausnutzen ... Grund genug für unsere 1. und 2. Klasse, gemeinsam eine Wanderung zu planen und durchzuführen. Und so ging es vorige Woche gleich grenzüberschreitend ins benachbarte Burgenland, wo sich die Kinder auf Entdeckungsreise am Leithaprodersdorfer Agrarlehrpfad machten. Da gab es viel Neues zu erfahren, viel "Krabbeliges" zu entdecken und - natürlich ganz wichtig - viele leckere Sachen zu essen. Ein toller Schultag, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Das gibts auch nicht immer: Unsere
3. Klasse feierte vergangenen Sonntag ihre Erstkommunion. Auch hier war unsere Fr. REL eingesetzt und bereitete mit den Kindern gemeinsam ein wunderschönes Fest zum Thema "Regenbogen" vor. Sogar einen Regenbogentanz durften wir als Gottesdienstbesucher genießen. Dass das Wetter so toll mitspielte, sodass im Freien vor der Kirche gefeiert werden konnte, war natürlich das Tüpfelchen auf dem "i". Danke für dieses wunderschöne Fest!
Wie das Schuljahr 19/20 geendet hat, so hat das neue auch gleich begonnen: Aufgrund der andauernden Corona-Hygienebestimmungen war es uns nur möglich, die 1. und 2. Klasse in der Kirche willkommen zu heißen, um auch die Eltern und Großeltern unserer "Kleinen" begrüßen zu können. Unsere Fr. REL Doris Weghofer und unser Hr. Pfarrer Hörzer hatten einen Eröffnungswortgottesdienst vorbereitet, bei dem unsere Füße auf dem Weg durchs Leben ganz im Mittelpunkt standen. Auch unsere Fr. Bürgermeisterin Christine Sollinger nahm sich die Zeit, um mit uns gemeinsam in ein neues Schuljahr zu starten. Eines war aber gleich wie jedes Jahr: Unsere Erstklässler waren aufgeregt und neugierig, warten sie doch schon so lange auf den langersehnten Schulbeginn.
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, Großeltern und allen, die unsere Kinder durchs Schulleben begleiten, alles Gute für das begonnene Schuljahr!